Richtlinien für Autoren
Wichtige Information: Das "Journal of Food Safety and Food Quality" wird zum Jahresende eingestellt. Mit dem Heft 6/2024 wird im Dezember 2024 die letzte Ausgabe erscheinen. Das Portal "www.journal-food-safety.de" wird in diesem Zusammenhang ab Anfang 2025 nicht mehr erreichbar sein. Neue Manuskripte können wir ab sofort leider nicht mehr annehmen. Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten.
Ihr Team des "Journal of Food Safety and Food Quality"
Die Schriftleitung behält sich vor, Beiträge zurückzuweisen oder den Autoren Vorschläge für Änderungen zu unterbreiten. Alle Beiträge werden von Spezialisten begutachtet („peerreviewed“). Die Schriftleitung bestimmt den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Beiträge dürfen nicht bereits veröffentlicht sein und nicht gleichzeitig anderen Verlagen oder sonstigen Stellen zum Abdruck angeboten werden.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ausserhalb der jeweils geltenden engen Grenzen der Urheberrechtsgesetze der einzelnen Länder ohne schriftliche Genehmigung des
Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen,
verwendbare Sprache übertragen werden.
Checkliste für Autoren
Manuskripte müssen elektronisch als E-Mail-Anhang über die folgende E-Mail-Adresse eingereicht werden: Journal-Food-Safety-Quality@vetmed.uni-giessen.de. Bitte bestätigen Sie in Ihrer E-Mail, dass Sie die folgende Checkliste gelesen und beachtet haben:Das Manuskript selbst und seine Einreichung beim Journal of Food Safety and Food Quality wurde von allen Autoren genehmigt. Falls das Manuskript zur Veröffentlichung angenommen wird, erklären sich die Autoren entweder mit der Übertragung der Urheberrechte an den Verlag oder alternativ mit der Zahlung einer Open-Access-Gebühr einverstanden.
Das Manuskript wurde bisher nicht veröffentlicht und ist nicht bei einer anderen Zeitschrift eingereicht.
Der/die korrespondierende/r Autor/in ist eindeutig gekennzeichnet und das Manuskript enthält seine/ihre vollständige Korrespondenzadresse.
Das Manuskript wurde gemäß den Anweisungen für Autoren erstellt.
Bei der Einreichung eines Manuskripts sind mindestens 4 geeignete Gutachter vorzuschlagen, einschließlich ihres Namens, ihrer Institutionsangehörigkeit und ihrer Kontaktinformationen (E-Mail). Diese potenziellen Gutachter dürfen in den letzten 5 Jahren nicht mit einem der Autoren des eingereichten Manuskripts zusammen publiziert haben und auch nicht in derselben Einrichtung tätig sein. Diese Liste muss auch potenzielle Gutachter aus anderen Ländern als dem Land/den Ländern des/der einreichenden Autors/Autoren enthalten.
Bearbeitungsgebühren für Artikel
Für die Veröffentlichung von angenommenen Manuskripten im Journal of Food Safety and Food Quality fallen keine Bearbeitungsgebühren an. Wir arbeiten auf der Grundlage eines Abonnementmodells, so dass für die Autoren keine Kosten entstehen. Optional können Autoren eine Open-Access-Gebühr entrichten, um ihre Artikel auch Lesern zugänglich zu machen, die das Journal of Food Safety and Food Quality nicht abonniert haben. Open-Access-Artikel werden unter den Bedingungen der „Creative Commons Attribution 4.0 International License“ veröffentlicht und das Urheberrecht verbleibt bei den Autoren.Beim Standard-Publikationsmodell fallen keine Gebühren kann, bei einer Open-Access-Publikation sind Gebühren in Höhe von 600€ zu entrichten.
Anleitung für Autoren: Manuskriptvorbereitung
Artikelformate und Umfang
Das Journal of Food Safety and Food Quality veröffentlicht Originalarbeiten, auch in Form von Kurzmitteilungen, sowie Übersichtsartikel aus allen Bereichen der Lebensmittelhygiene mit Bezug zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs, einschließlich Milchhygiene, Lebensmittelinspektion, Schlachttier- und Fleischuntersuchung, Fleischhygiene sowie Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht. Darüber hinaus können auch einschlägige Themen aus dem Bereich der pflanzlichen Lebensmittel eingereicht werden. Die Artikel können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Für alle in deutscher Sprache verfassten Beiträge sind jedoch zusätzlich ein englischer Titel sowie eine englische Zusammenfassung erforderlich.
Manuskriptformatierung
Manuskripte sollen mit einem geeigneten Textverarbeitungsprogramm erstellt und als editierbare Datei, vorzugsweise ".docx", eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass bestimmte andere Dateiformate, wie z. B. das veraltete ".doc" oder komprimierte ".zip"-Dateien, gewisse Risiken bergen können und daher von unserem Sicherheitssystem blockiert werden.
Bitte verwenden Sie doppelten Zeilenabstand, fortlaufende Zeilennummerierung und Seitennummerierung.
Alle Forschungsartikel müssen wie folgt gegliedert sein:
- Titelseite
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Materialien und Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussfolgerung (optional)
- Finanzierung (falls zutreffend)
- Ethische Erklärung (falls zutreffend)
- Danksagung (falls zutreffend)
- Interessenkonflikte
- Literaturverzeichnis
Die Struktur des Hauptteils des Manuskripts (Einleitung - Schlussfolgerung) wird bei Übersichtsartikeln durch die Literaturübersicht ersetzt, wobei eine dem Thema angemessene Struktur und Überschriften verwendet werden.
Titelseite:
Die folgenden Elemente müssen enthalten sein:
- Titel des Artikels
- Kurztitel (max. 80 Zeichen, einschließlich Leerzeichen)
- Vor- und Nachname(n) des/der Verfasser(s)
- Zugehörigkeit(en) des Autors/der Autoren, angegeben durch hochgestellte Ziffern
- Name, vollständige Adresse, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse des korrespondierenden Autors.
- Schlüsselwörter (3 - 5)
Zusammenfassung:
Jedem Artikel ist eine kurze Zusammenfassung (max. 300 Wörter) voranzustellen, in der die Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Artikels dargestellt werden.
Einleitung:
Die Einleitung soll den wesentlichen Hintergrund der Studie zusammenfassen und den aktuellen Stand der Forschung zum Thema skizzieren, unter Angabe der einschlägigen Literatur. In der Einleitung soll zudem der Grund für die Durchführung der Studie und ihr Ziel klar herausgestellt werden.
Materialien und Methoden:
Methoden, Probenahmestrategien und andere Protokolle müssen so detailliert beschrieben werden, dass eine Replikation möglich ist. Bewährte Methoden können kurz zusammengefasst werden, wenn eine entsprechende Referenz angegeben wird.
Ergebnisse:
Beschreiben Sie die Ergebnisse der Studie kurz und präzise. Heben Sie die wichtigsten Details von Tabellen oder Abbildungen im Haupttext hervor.
Diskussion:
In diesem Abschnitt soll die Bedeutung der Ergebnisse in Bezug auf das Ziel der Studie und in Bezug auf bereits veröffentlichte Arbeiten auf dem Gebiet hervorgehoben werden. Bei manchen Manuskripten kann ein kombinierter Abschnitt „Ergebnisse und Diskussion“ sinnvoll sein. Eine kurze Schlussfolgerung, in der die wichtigsten Ergebnisse und das Fazit Ihrer Studie hervorgehoben werden, sollte am Ende der Diskussion oder optional in einem separaten Abschnitt folgen.
Finanzierung:
Sofern eine finanzielle Unterstützung der Studie erfolgte, werden hier Finanzierungsquellen genannt und ggf. Förderkennzeichen angegeben.
Ethische Erklärung:
Forschungsarbeiten, bei denen lebende Tiere verwendet werden, müssen in Übereinstimmung mit entsprechenden internationalen Standards durchgeführt werden. Vor jeglichen Versuchen mit lebenden Tieren muss die Genehmigung einer zuständigen Ethikkommission eingeholt werden. Die Autoren müssen eine Erklärung abgeben, dass eine solche Genehmigung erteilt wurde, die entsprechende Genehmigungsnummer angeben und bestätigen, dass alle Verfahren im Einklang mit den ethischen Grundsätzen zum Umgang mit Versuchstieren und dem Tierschutz durchgeführt wurden.
Danksagung:
In diesem Abschnitt kann weitere relevante Unterstützung angegeben werden (z. B. technische Unterstützung, Materialspenden usw.).
Interessenkonflikte:
Autoren sind verpflichtet, alle potenziellen Quellen von Interessenkonflikten vollständig offen zu legen. Bitte geben Sie eine kurze Erklärung ab, auch wenn es keine Interessenkonflikte gibt.
Literaturverzeichnis:
Literaturverweise im Haupttext sollen nach Autor und Jahr erfolgen. Bei zwei Autoren werden beide genannt, bei drei oder mehr Autoren wird nur der Name des ersten Autors gefolgt von "et al." angegeben. (z. B. Ellerbroek, 2019; Thierfelder und Braun, 2019; Ingenhoff et al., 2020). Wird der Autor oder die Autorin im Text genannt, so ist hinter seinem/ihrem Namen das Jahr der Veröffentlichung in Klammern anzugeben.
Jegliche im Artikel zitierte Literatur muss im dem Abschnitt "Literaturverzeichnis" aufgeführt werden und vice versa. Die Verantwortung für die Richtigkeit der bibliografischen Angaben liegt ausschließlich bei den Autoren.
Im Literaturverzeichnis ist nachfolgende Zitierweise anzuwenden:
- Zeitschriftenartikel:
Ingenhoff JE, Mühlemann M, Ackermann-Gäumann R, Moor D, Berger T (2020):: Tick-borne encephalitis virus transmission via milk and milk products. J Food Saf Food Qual 71:110–114. - Buchkapitel:
Fredriksson-Ahomaa M (2007): Yersinia enterocolitica and Yersinia pseudotuberculosis. In: Simjee S (ed.), Foodborne disease. Humana Press, Totowa, NJ, USA, 79–113. - Buch:
Rood JI, McClane BA, Songer JG, Titball RW (1997): The clostridia: molecular biology and pathogenesis. Academic Press, San Diego, CA, USA. - Dissertation:
Unnerstad H (2001): Listeria monocytogenes – strain diversity demonstrated by genotyping. Uppsala, Sweden, Swedish University of Agricultural Sciences, diss. - Tagungsbericht:
Baggesen DL,Wingstrand A, Thomsen LK, McFadden C, Nielsen B (1997): Salmonella contamination of carcasses from “Salmonella high risk pig herds“ and documentation of cross-contamination at abattoirs by use of epidemiological markers. Proceedings of the International Symposium Salmonella and Salmonellosis, Ploufragan, France 1997, 321–324.
Abbildungen und Tabellen:
Abbildungen und Tabellen, inklusive ihrer Legenden, sollen in der Manuskriptdatei an einer relevanten Stelle im Hauptteil des Manuskripts eingebettet werden, nachdem sie zum ersten Mal erwähnt wurden. Spätestens im Rahmen einer Revision müssen die Originalabbildungen auch als separate Dateien (.tif oder .jpeg) eingereicht werden. Alle Abbildungen müssen so hoch aufgelöst sein, dass sie gut lesbar sind. Tabellen sollten direkt in der Textverarbeitungssoftware als editierbare Tabellen erstellt und nicht als Bilder in das Manuskript eingefügt werden. Im Haupttext muss auf alle Abbildungen und Tabellen verwiesen werden (z. B. Abb. 2, Tabelle 1). Titel und Legenden sollten so ausführlich sein, dass die Abbildung oder Tabelle auch ohne Bezugnahme auf den Haupttext verstanden werden kann.